2020-10-13 00:00:00 – Off White Box
PREMIERE „DIE GRAUENVOLLE ENTDECKUNG DES JAKOB LEVY MORENO“
Hitler und Stalin, zwei Erzfeinde und doch auch Verbündete, sind einander niemals persönlich begegnet! Wirklich niemals?
Im Wien des Jahres 1913 versammelt der angehende Arzt J.L.Moreno regelmäßig schauspielinteressierte Menschen, um mit ihnen an seinem neuen Theater zu experimentieren. Zwei Männer, die seine Ideen und sein mitreißendes Temperament bewundern, erregen dabei seine spezielle Aufmerksamkeit: der junge erfolglose Kunstmaler Adolf und der untergetauchte russische Revolutionär Josef, die sich damals gerade beide in Wien aufhalten. Moreno, Stegreiftheatermacher, Theateravantgardist und späterer Begründer des Psychodramas, unterstützt sie nichtsahnend dabei, ihre psychischen Konflikte zu lösen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihr Charisma zu entdecken.
„Seien Sie dabei! Werden sie Teil dieser legendären vielleicht ersten Psychodramagruppe, um bei der Geburt dreier Ausnahmepersönlichkeiten mitzuhelfen, und erproben Sie selbst Ihre Fähigkeiten zum Weltverbesserer!“
PROGRAMM
ANFAHRT
BÜRO
LETTER
SOCIAL MEDIA
PRESSE
RÄUME
WIR
PARTNER
IMPRESSUM
DAS.BERNHARD.ENSEMBLE – MÄRCHENBÜHNE DER APFELBAUM – GASTPRODUKTIONEN – KOOPERATIONEN
September
Oktober
November
Do 01.10., 20:00
Quartett (Heiner Müller)
*sterne*reißen*, Koproduktion
Karten:
Kartenreservierung: 0677 638 48 731 oder reservierungen.quartett@gmail.com
online kaufen:
Kartenpreise: € 20,- (normal)/ € 17,- (SeniorInnen)/ € 10,- (SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener)
Vorstellungen:
30. Sept.
1., 2., 3., 4., 6. Okt.
18., 19. Nov.
4., 5., 6. Dez., immer 20:00 Uhr (6. Dez. zusätzlich 18:00 Uhr
Inhalt:
Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in dieser Raum-Zeit-Dystopie treffen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont aufeinander. In einem verbalen Messerwetzen entspinnt sich ein Intrigenspiel zwischen den einstigen Liebenden: die Marquise versucht Valmont ihre junge Nichte schmackhaft zu machen, doch dieser will seine Verführungskünste lieber an der tugendhaften Madame de Tourvel messen.
Basierend auf dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos, bedient sich Heiner Müller für sein Stück der Struktur des Quartett-Spiels. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler, aber insgesamt vier Rollen, in die sie schlüpfen. Spielzug für Spielzug, ein sich immer höher schraubender Schlagabtausch, der die Grenzen jeglicher Moral sprengt. „Was ist das, unsre Seele. Ein Muskel oder eine Schleimhaut.“
Besetzung:
Schauspiel: Tamara Stern, Gerald Walsberger
Regie: Luca Pályi
Dramaturgie: Judith Humer
Bühne und Kostüme: Jenny Schleif
Souffleuse: Monika Brusenbauch
Lichtdesign und Technik: Julian Vogel
Presse: Simon Hajós
Fr 02.10., 20:00
Quartett (Heiner Müller)
*sterne*reißen*, Koproduktion
Karten:
Kartenreservierung: 0677 638 48 731 oder reservierungen.quartett@gmail.com
online kaufen:
Kartenpreise: € 20,- (normal)/ € 17,- (SeniorInnen)/ € 10,- (SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener)
Vorstellungen:
30. Sept.
1., 2., 3., 4., 6. Okt.
18., 19. Nov.
4., 5., 6. Dez., immer 20:00 Uhr (6. Dez. zusätzlich 18:00 Uhr
Inhalt:
Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in dieser Raum-Zeit-Dystopie treffen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont aufeinander. In einem verbalen Messerwetzen entspinnt sich ein Intrigenspiel zwischen den einstigen Liebenden: die Marquise versucht Valmont ihre junge Nichte schmackhaft zu machen, doch dieser will seine Verführungskünste lieber an der tugendhaften Madame de Tourvel messen.
Basierend auf dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos, bedient sich Heiner Müller für sein Stück der Struktur des Quartett-Spiels. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler, aber insgesamt vier Rollen, in die sie schlüpfen. Spielzug für Spielzug, ein sich immer höher schraubender Schlagabtausch, der die Grenzen jeglicher Moral sprengt. „Was ist das, unsre Seele. Ein Muskel oder eine Schleimhaut.“
Besetzung:
Schauspiel: Tamara Stern, Gerald Walsberger
Regie: Luca Pályi
Dramaturgie: Judith Humer
Bühne und Kostüme: Jenny Schleif
Souffleuse: Monika Brusenbauch
Lichtdesign und Technik: Julian Vogel
Presse: Simon Hajós
Sa 03.10. 16:00
Das kleine Ich bin Ich
Märchenbühne, ab 3, Eigenproduktion
Musikalisches Puppenspiel (nach Mira Lobe)mit Akkordeonbegleitung
Karten:
Kartenreservierung: +43 1 523 17 29 20, www.maerchenbuehne.at
Vorstellungen:
26. & 27. Sept.
3., 4., 9., 10. Okt., jeweils 16:00 Uhr
Inhalt:
„Auf der Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren.“ Ein kleines Wesen auf der Suche nach seiner Identität.
Info:
www.maerchenbuehne.at
Sa 03.10., 20:00
Quartett (Heiner Müller)
*sterne*reißen*, Koproduktion
Karten:
Kartenreservierung: 0677 638 48 731 oder reservierungen.quartett@gmail.com
online kaufen:
Kartenpreise: € 20,- (normal)/ € 17,- (SeniorInnen)/ € 10,- (SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener)
Vorstellungen:
30. Sept.
1., 2., 3., 4., 6. Okt.
18., 19. Nov.
4., 5., 6. Dez., immer 20:00 Uhr (6. Dez. zusätzlich 18:00 Uhr
Inhalt:
Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in dieser Raum-Zeit-Dystopie treffen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont aufeinander. In einem verbalen Messerwetzen entspinnt sich ein Intrigenspiel zwischen den einstigen Liebenden: die Marquise versucht Valmont ihre junge Nichte schmackhaft zu machen, doch dieser will seine Verführungskünste lieber an der tugendhaften Madame de Tourvel messen.
Basierend auf dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos, bedient sich Heiner Müller für sein Stück der Struktur des Quartett-Spiels. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler, aber insgesamt vier Rollen, in die sie schlüpfen. Spielzug für Spielzug, ein sich immer höher schraubender Schlagabtausch, der die Grenzen jeglicher Moral sprengt. „Was ist das, unsre Seele. Ein Muskel oder eine Schleimhaut.“
Besetzung:
Schauspiel: Tamara Stern, Gerald Walsberger
Regie: Luca Pályi
Dramaturgie: Judith Humer
Bühne und Kostüme: Jenny Schleif
Souffleuse: Monika Brusenbauch
Lichtdesign und Technik: Julian Vogel
Presse: Simon Hajós
So 04.10. 16:00
Das kleine Ich bin Ich
Märchenbühne, ab 3, Eigenproduktion
Musikalisches Puppenspiel (nach Mira Lobe) mit Akkordeonbegleitung
Karten:
Kartenreservierung: +43 1 523 17 29 20, www.maerchenbuehne.at
Vorstellungen:
26. & 27. Sept.
3., 4., 9., 10. Okt., jeweils 16:00 Uhr
Inhalt:
„Auf der Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren.“ Ein kleines Wesen auf der Suche nach seiner Identität.
Info:
www.maerchenbuehne.at
So 04.10., 20:00
Quartett (Heiner Müller)
*sterne*reißen*, Koproduktion
Karten:
Kartenreservierung: 0677 638 48 731 oder reservierungen.quartett@gmail.com
online kaufen:
Kartenpreise: € 20,- (normal)/ € 17,- (SeniorInnen)/ € 10,- (SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener)
Vorstellungen:
30. Sept.
1., 2., 3., 4., 6. Okt.
18., 19. Nov.
4., 5., 6. Dez., immer 20:00 Uhr (6. Dez. zusätzlich 18:00 Uhr
Inhalt:
Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in dieser Raum-Zeit-Dystopie treffen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont aufeinander. In einem verbalen Messerwetzen entspinnt sich ein Intrigenspiel zwischen den einstigen Liebenden: die Marquise versucht Valmont ihre junge Nichte schmackhaft zu machen, doch dieser will seine Verführungskünste lieber an der tugendhaften Madame de Tourvel messen.
Basierend auf dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos, bedient sich Heiner Müller für sein Stück der Struktur des Quartett-Spiels. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler, aber insgesamt vier Rollen, in die sie schlüpfen. Spielzug für Spielzug, ein sich immer höher schraubender Schlagabtausch, der die Grenzen jeglicher Moral sprengt. „Was ist das, unsre Seele. Ein Muskel oder eine Schleimhaut.“
Besetzung:
Schauspiel: Tamara Stern, Gerald Walsberger
Regie: Luca Pályi
Dramaturgie: Judith Humer
Bühne und Kostüme: Jenny Schleif
Souffleuse: Monika Brusenbauch
Lichtdesign und Technik: Julian Vogel
Presse: Simon Hajós
Di 06.10., 20:00
Quartett (Heiner Müller)
*sterne*reißen*, Koproduktion
Karten:
Kartenreservierung: 0677 638 48 731 oder reservierungen.quartett@gmail.com
online kaufen:
Kartenpreise: € 20,- (normal)/ € 17,- (SeniorInnen)/ € 10,- (SchülerInnen, StudentInnen, Zivildiener)
Vorstellungen:
30. Sept.
1., 2., 3., 4., 6. Okt.
18., 19. Nov.
4., 5., 6. Dez., immer 20:00 Uhr (6. Dez. zusätzlich 18:00 Uhr
Inhalt:
Salon vor der französischen Revolution / Bunker nach dem dritten Weltkrieg – in dieser Raum-Zeit-Dystopie treffen die Marquise de Merteuil und der Vicomte de Valmont aufeinander. In einem verbalen Messerwetzen entspinnt sich ein Intrigenspiel zwischen den einstigen Liebenden: die Marquise versucht Valmont ihre junge Nichte schmackhaft zu machen, doch dieser will seine Verführungskünste lieber an der tugendhaften Madame de Tourvel messen.
Basierend auf dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ von Choderlos de Laclos, bedient sich Heiner Müller für sein Stück der Struktur des Quartett-Spiels. Eine Schauspielerin und ein Schauspieler, aber insgesamt vier Rollen, in die sie schlüpfen. Spielzug für Spielzug, ein sich immer höher schraubender Schlagabtausch, der die Grenzen jeglicher Moral sprengt. „Was ist das, unsre Seele. Ein Muskel oder eine Schleimhaut.“
Besetzung:
Schauspiel: Tamara Stern, Gerald Walsberger
Regie: Luca Pályi
Dramaturgie: Judith Humer
Bühne und Kostüme: Jenny Schleif
Souffleuse: Monika Brusenbauch
Lichtdesign und Technik: Julian Vogel
Presse: Simon Hajós
Mi 07.10., 19:00
La Cage aux Folles
T21Büne, Gastspiel
Karten:
Kartenreservierung: corinna@idancecompany.at oder 0660 92 10 000
Kartenpreise: € 18 (Normalpreis) / € 15 (ermäßigt)
Vorstellungen:
13. Sept., 15:00 Uhr
17. Sept. 19:00 Uhr
7. & 20. Okt. jeweils 19:00 Uhr
Inhalt:
Das „La Cage aux Folles“ ist der wohl berühmteste Travestie-Schuppen an der Riviera mit seiner großartigen, einzigartigen, unvergleichlichen Zaza. Doch die Diva leidet dezent an Midlifecrisis. Diese wird verstärkt, als sie erfährt, dass ihr „Sohn“ sich verlobt hat und eine Hochzeit ins Haus steht. Zazas Ehemann George versucht verzweifelt alles in geregelten, dramafreien Bahnen zu halten. „Dramafrei“ in einer Drag-Bar ist jedoch ein Fremdwort und somit sind Chaos, Misére und Verwirrung nicht ausgeschlossen.
Kommen Sie mit in eine Welt voller Glitzer, Glamour und Geheimnisse und lassen Sie sich verzaubern im LA CAGE AUX FOLLES!
Besetzung:
T21BÜNE Ensemble
Info:
https://www.facebook.com/idancecompany
Fr 09.10. 16:00
Das kleine Ich bin Ich
Märchenbühne, ab 3, Eigenproduktion
Musikalisches Puppenspiel mit Akkordeonbegleitung (nach Mira Lobe)
Karten:
Kartenreservierung: +43 1 523 17 29 20, www.maerchenbuehne.at
Vorstellungen:
26. & 27. Sept.
3., 4., 9., 10. Okt., jeweils 16:00 Uhr
Inhalt:
„Auf der Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren.“ Ein kleines Wesen auf der Suche nach seiner Identität.
Info:
www.maerchenbuehne.at
Fr 09.10. 20:00
Scherbenberge
Theatergruppe Die Fremden, Gastspiel
Karten:
Kartenreservierung unter diefremden@gmx.at, oder: 0676 621 92 96
Kartenpreise: € 15,- Normalpreis, € 11,- ermäßigt
Vorstellungen:
9. und 10. Oktober, 20:00
Inhalt:
Lydia und Feliks sind mit ihrem jugendlichen Sohn Ilyas aus Ihrer Heimat geflohen, ihr älterer Junge Jannis ist im Bürgerkriegsland vermisst. Während Feliks sich dankbar und unterwürfig anzupassen versucht, kann Lydia vieles nicht hinnehmen und möchte sich den zahlreichen Demütigungen widersetzen. Als dann auch der jüngere Sohn – ihrer Meinung nach unschuldig – verurteilt wird, zweifelt sie massiv an der Geborgenheit, von der Feliks immer spricht und die ihr das neue Land bieten sollte.
Die Eröffnung des Museums für Sicherheit – ein Prestigeprojekt des neuen Heimatlandes – bekommt für Lydia besondere Bedeutung, aber auch für alle weiteren ProtagonistInnen der Geschichte. Sie blicken dem Eröffnungstag mit unterschiedlichen Spannungen und Gefühlen entgegen. Für den Museumstechniker Klaus, der durch den neuen Direktor auch wegen seiner ausländischen Frau zunehmend unter Druck gerät, ist der Eröffnungstag eine große Belastung, für eine junge Staatsanwältin ist es der Tag, an dem sie sich endgültig profilieren will und für die VertreterInnen der Politik ein willkommenes, internationales Medienspektakel.
Lydia sucht nach Wahrheit und Gerechtigkeit, sie will gesehen und gehört werden.
Die Eröffnung kommt ihr durchaus gelegen …
»Scherbenberge« ist die Geschichte einer Suche – nach zurückgelassener und neuer Heimat, nach Sicherheit und Identität. Sie entstand – wie alle Produktionen der Gruppe – unter Einbeziehung vieler persönlicher Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen.
Die SpielerInnen der 22. Produktion der Theatergruppe die Fremden haben ihre Wurzeln in der Slowakei, in Bulgarien, Polen, Belgien, Armenien, Nigeria, Afghanistan, im Iran und in Österreich.
Besetzung:
Es spielen:
Armen Abisoghomyan, Rabia Alizada, Garegin Gamazyan, Osas Imafidon, Sofie Leplae, Niloofar Nadimi, Tomasz Nowak, Markus Payer, Maisam Rahimi, Katerina Rumenova-Jost, Vanda Sokolovic
Leitung und Regie:
Dagmar Ransmayr
Sa 10.10. 16:00
Das kleine Ich bin Ich
Märchenbühne, ab 3, Eigenproduktion
Musikalisches Puppenspiel (nach Mira Lobe) mit Akkordeonbegleitung
Karten:
Kartenreservierung: +43 1 523 17 29 20, www.maerchenbuehne.at
Vorstellungen:
26. & 27. Sept.
3., 4., 9., 10. Okt., jeweils 16:00 Uhr
Inhalt:
„Auf der Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren.“ Ein kleines Wesen auf der Suche nach seiner Identität.
Info:
www.maerchenbuehne.at
Sa 10.10. 20:00
Scherbenberge
Theatergruppe Die Fremden, Gastspiel
Karten:
Kartenreservierung unter diefremden@gmx.at, oder: 0676 621 92 96
Kartenpreise: € 15,- Normalpreis, € 11,- ermäßigt
Vorstellungen:
9. und 10. Oktober, 20:00
Inhalt:
Lydia und Feliks sind mit ihrem jugendlichen Sohn Ilyas aus Ihrer Heimat geflohen, ihr älterer Junge Jannis ist im Bürgerkriegsland vermisst. Während Feliks sich dankbar und unterwürfig anzupassen versucht, kann Lydia vieles nicht hinnehmen und möchte sich den zahlreichen Demütigungen widersetzen. Als dann auch der jüngere Sohn – ihrer Meinung nach unschuldig – verurteilt wird, zweifelt sie massiv an der Geborgenheit, von der Feliks immer spricht und die ihr das neue Land bieten sollte.
Die Eröffnung des Museums für Sicherheit – ein Prestigeprojekt des neuen Heimatlandes – bekommt für Lydia besondere Bedeutung, aber auch für alle weiteren ProtagonistInnen der Geschichte. Sie blicken dem Eröffnungstag mit unterschiedlichen Spannungen und Gefühlen entgegen. Für den Museumstechniker Klaus, der durch den neuen Direktor auch wegen seiner ausländischen Frau zunehmend unter Druck gerät, ist der Eröffnungstag eine große Belastung, für eine junge Staatsanwältin ist es der Tag, an dem sie sich endgültig profilieren will und für die VertreterInnen der Politik ein willkommenes, internationales Medienspektakel.
Lydia sucht nach Wahrheit und Gerechtigkeit, sie will gesehen und gehört werden.
Die Eröffnung kommt ihr durchaus gelegen …
»Scherbenberge« ist die Geschichte einer Suche – nach zurückgelassener und neuer Heimat, nach Sicherheit und Identität. Sie entstand – wie alle Produktionen der Gruppe – unter Einbeziehung vieler persönlicher Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen.
Die SpielerInnen der 22. Produktion der Theatergruppe die Fremden haben ihre Wurzeln in der Slowakei, in Bulgarien, Polen, Belgien, Armenien, Nigeria, Afghanistan, im Iran und in Österreich.
Besetzung:
Es spielen:
Armen Abisoghomyan, Rabia Alizada, Garegin Gamazyan, Osas Imafidon, Sofie Leplae, Niloofar Nadimi, Tomasz Nowak, Markus Payer, Maisam Rahimi, Katerina Rumenova-Jost, Vanda Sokolovic
Leitung und Regie:
Dagmar Ransmayr
Di 13.10. 20:00
Die grauenvolle Entdeckung des Jakob Levy Moreno
das.bernhard.ensemble, Koproduktion
Uraufführung
Karten unter: karten@off-theater.at, 0676 360 62 06
online kaufen:
Kartenpreise: € 18,- (normal)/€ 17,- (ermäßigt)/
€ 10,- (Schüler*innen, Student*innen)
Bitte rechtzeitig Karten sichern: Es werden nur 20 Personen pro Vorstellung eingelassen!
Premierenwoche: 13.|14.|15.|16.|17.Okt. 2020
Oktober: 22.|23.|24.|27.|28.|29.|30.|31.
November: 3.|4.|6.|7.|10.|17.|18.|19.|20.|24.|25.|26.
Beginnzeit: jeweils 20 Uhr
Inhalt: Hitler und Stalin, zwei Erzfeinde und doch auch Verbündete, sind einander niemals persönlich begegnet! Wirklich niemals?
Im Wien des Jahres 1913 versammelt der angehende Arzt J.L.Moreno regelmäßig schauspielinteressierte Menschen, um mit ihnen an seinem neuen Theater zu experimentieren. Zwei Männer, die seine Ideen und sein mitreißendes Temperament bewundern, erregen dabei seine spezielle Aufmerksamkeit: der junge erfolglose Kunstmaler Adolf und der untergetauchte russische Revolutionär Josef, die sich damals gerade beide in Wien aufhalten. Moreno, Stegreiftheatermacher, Theateravantgardist und späterer Begründer des Psychodramas, unterstützt sie nichtsahnend dabei, ihre psychischen Konflikte zu lösen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihr Charisma zu entdecken.
„Seien Sie dabei! Werden sie Teil dieser legendären vielleicht ersten Psychodramagruppe, um bei der Geburt dreier Ausnahmepersönlichkeiten mitzuhelfen, und erproben Sie selbst Ihre Fähigkeiten zum Weltverbesserer!“
Ein politisch unkorrektes immersives Tanz/Theater-Insight
Regie und Konzept: Ernst Kurt Weigel
Choreographie: Leonie Wahl
Performance: Desi Bonato, Isabella Jeschke, Leonie Wahl, Kajetan Dick und Ernst Kurt Weigel
Komposition: b.fleischmann
Bühne und Kostüme: Devi Saha
Regieassistenz: Christina Berzaczy
Licht und Ton: Julian Vogel
Produktionsleitung/Presse: Monika Bangert / Simon Hajós
Social Media: Nadine-Melanie Hack
Koproduktion DAS OFF THEATER / das.bernhard.ensemble / orgAnic reVolt